- Existenzform
- Existenzform f фо́рма существова́ния
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Bhavacakra — Ein Bhavachakra Der Ausdruck Lebensrad (auch: Rad des Werdens; skrt.: Bhava cakra; tib.: srid pa khor lo) bezeichnet unter anderem ein Symbol der buddhistischen Meditation. Kurz vor seiner Erleuchtung soll Buddha den ewigen Kreislauf des Lebens… … Deutsch Wikipedia
Bhavachakra — Ein Bhavachakra Der Ausdruck Lebensrad (auch: Rad des Werdens; skrt.: Bhava cakra; tib.: srid pa khor lo) bezeichnet unter anderem ein Symbol der buddhistischen Meditation. Kurz vor seiner Erleuchtung soll Buddha den ewigen Kreislauf des Lebens… … Deutsch Wikipedia
Hermann Burger — (* 10. Juli 1942 in Menziken; † 28. Februar 1989 in Brunegg; heimatberechtigt in Burg AG) war ein Schweizer Germanist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarisches Schaffen … Deutsch Wikipedia
Lebensrad — Ein Bhavachakra Der Ausdruck Lebensrad (auch: Rad des Werdens; Sanskrit: Bhava cakra; tibetisch: srid pa khor lo) bezeichnet unter anderem ein Symbol der buddhistischen Meditation. Kurz vor seiner Erleuchtung (Bodhi) soll Buddha den ewigen… … Deutsch Wikipedia
Rad des Lebens — Ein Bhavachakra Der Ausdruck Lebensrad (auch: Rad des Werdens; skrt.: Bhava cakra; tib.: srid pa khor lo) bezeichnet unter anderem ein Symbol der buddhistischen Meditation. Kurz vor seiner Erleuchtung soll Buddha den ewigen Kreislauf des Lebens… … Deutsch Wikipedia
Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten … Deutsch Wikipedia
Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… … Deutsch Wikipedia
Delarivier Manley — Existent in allem, was über sie geredet wird: Die fiktionalisierte Autobiographie Delarivier Manleys Delarivier (Vornamenvarianten sind Delariviere, Delarivière oder auch de la Rivière) Manley (* vermutlich 1663[1] auf Jersey, möglicherweise auch … Deutsch Wikipedia
Musikvideo — Mu|sik|vi|deo 〈[ vi: ] n. 15〉 = Videoclip * * * Mu|sik|vi|deo, das: Videoclip. * * * Musikvideo [englisch ], Musicvideo, auch Videoclip, visualisierte Form von Pop und Rocksongs, die auf der magnetischen Bildaufzeichnungstechnik (Video) basiert … Universal-Lexikon